Auf Baustellen bleibt viel zu viel Material übrig, kritisiert Startup-Gründer Simon Schlögl aus München. Deshalb haben er und sein Bruder Bastian Schlögl die Internetplattform materialrest24 gegründet – und sie haben damit großen Erfolg.
„Mehr Holzbau“ lautet Punkt 9 der Klimaschutzoffensive der Bayerischen Staatsregierung. Am 20. Februar 2020 lud Forstministerin Michaela Kaniber zu einem Runden Tisch.
Über Jahrzehnte haben Falschmeldungen den Hochgeschossbau mit Holz verhindert, erklärte der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann auf der Messe Dach+Holz International. Mittlerweile sind die Lügen über den Brandschutz endlich vom Tisch. Und: Baden-Württemberg setzt mit seiner Holzbau-Offensive ein klares Zeichen.
Mit dem Deutschen Holzbaupreis werden realisierte Gebäude und Gebäudekomponenten ausgezeichnet, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Noch bis 31. Januar 2019 können Projekte eingereicht werden.
Mit dem Deutschen Holzbaupreis werden realisierte Gebäude und Gebäudekomponenten ausgezeichnet, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Bis 31. Januar 2019 können Projekte eingereicht werden.
Die Nachfrage nach Wohnungen in den Städten und Ballungszentren wächst kontinuierlich, doch der Platz ist dort äußerst begrenzt. Für Abhilfe sorgt immer wieder der Holzbau - durch Aufstockungen und flexible Lückenbebauung. In Bayern 2 Radio stellte der Allgäuer Holzbauunternehmer Josef Ambros solche Projekte vor.
"Holzbau ist nicht die Kür, sondern Pflicht", sagte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einer Fachtagung von proHolz Baden-Württemberg am 7. November 2018. Er stellte die jüngst verabschiedete Holzbau-Initiative seines Bundeslandes vor.
Das dritte Kooperationsforum "Holz als neuer Werkstoff" stellt am 22. November 2018 in Regensburg erneut den vielseitigen Rohstoff Holz in den Mittelpunkt. Es werden dabei innovative Produkte aus Holzfasern, Cellulose und Lignin für die Automobil-, Möbel- und Verpackungsindustrie vorgestellt.
Aktuell häufen sich Medienberichte, die behaupten, eine wissenschaftliche Studie hätte nachgewiesen, dass Mauerwerksgebäude klimafreundlicher seien als Holzgebäude. Dahinter steckt eine für Laien schwer durchschaubare Desinformationskampagne.
Im Juli 2018 hat das Kuratorium von proHolz Bayern einen neuen Vorsitzenden gewählt: Alexander Gumpp, Holzbauunternehmer aus Binswangen und ehrenamtlicher Vizepräsident des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks, übernimmt von Martin Bentele.