Nachrichtenarchiv

2021



| Prävention & Arbeitsschutz

Corona-Teststrategie

Wie berichtet, haben sich die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft zu einer gemeinsamen Corona-Teststrategie erklärt. Die Erklärung setzt nicht auf eine Verpflichtung, sondern auf das freiwillige Engagement der Unternehmen. Die Verbände appellieren an die Unternehmen, ihren Beschäftigten Selbsttests, und wo dies möglich ist, Schnelltests anzubieten.

❯ mehr



| Prävention & Arbeitsschutz

"Ich steige auf die App DigitGB um"

Wenn sie früher eine Gefährdungsbeurteilung machte, häufte sie einen Papierberg an oder musste mühselig Checklisten erstellen. Heute braucht Zimmermeisterin und Bautechnikerin Franziska Stanzel nur noch die BG-App DigitGB. Wie diese funktioniert, lernte sie am 30. März beim LIV-Online Seminar „Sicherheit mit einem Griff“ für die Zimmerer-Innung Ebersberg.

❯ mehr



| Prävention & Arbeitsschutz

Leichtes Spiel mit der Gefährdungsbeurteilung

Schon im Alten Testament ist Arbeitssicherheit ein Thema, heute sind Maßnahmen dafür im Arbeitsschutzgesetz geregelt: Unter anderem steht darin, dass der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung erstellen muss. Wie das leicht und schnell funktioniert, lernten Mitglieder der Zimmerer- und Holzbau-Innung Augsburg mithilfe der BG-App „DigitGB“ beim Online-Seminar des LIV am 29. März.

❯ mehr



| Prävention & Arbeitsschutz

„Mit der App ist die Gefährdungsbeurteilung kein Problem mehr“

Rund 120 Online-Seminare mit dem Titel „Sicherheit mit einem Griff“ hat der Landesinnungsverband bis Ende Juli organisiert, damit alle Innungsbetriebe ihre Gefährdungsbeurteilung künftig selbst machen können. Den Vorreiter machte die Zimmerer-Innung Erding mit dem ersten Seminar am 3. März. Im Interview erzählt Obermeister Georg Lippacher, warum weitere Innungsbetriebe unbedingt mitziehen sollen.

❯ mehr



| Prävention & Arbeitsschutz

Gefährdungsbeurteilung selbst erstellt

Über 120 Online-Seminare stellt der Landesinnungsverband bis kommenden Juli auf die Beine, damit Innungsbetriebe ihre Gefährdungsbeurteilung künftig selbst machen können. Die ersten Termine für die Online-Workshops „Sicherheit mit einem Griff“ stehen fest. Den Seminarteilnehmern entstehen keine Kosten und sie können von Fördermitteln der BG BAU profitieren.

❯ mehr



| Prävention & Arbeitsschutz

Corona-Tests für Baubetriebe

Auf eine gemeinsame Aktion zur Stärkung des Infektionsschutzes durch betriebliche Corona- Tests haben sich die Sozialpartner der Bauwirtschaft geeinigt. Für den Einsatz der Tests im eigenen Betrieb bietet die BG BAU ab sofort ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot an.

❯ mehr



| Prävention & Arbeitsschutz

Mammutprogramm zur Gefährdungsbeurteilung

Unternehmer haben die gesetzliche Verpflichtung zur Durchführung und Dokumentation einer Gefährdungsbeurteilung. Doch die Erstellung ist schwierig, weil man sich oft nicht sicher ist, was dokumentiert werden muss und/oder wie man das eben formuliert. Mit einem Mammutprogramm bietet der Landesinnungsverband seinen 56 Innungen und Fachgruppen zwischen März bis Ende Juli 2021 jeweils zwei Online-Seminare zur Gefährdungsbeurteilung an, zu denen sich die rund 1200 Innungsbetriebe unentgeltlich anmelden können.

❯ mehr



| Prävention & Arbeitsschutz

Verlängerung der Asbest-Sachkunde im Lockdown

Für Asbest-Sachkundige gilt eine Fortbildungsverpflichtung: Ihre Sachkundenachweise gelten für sechs Jahre ab Ausstellungsdatum und laufen aus, wenn bis dahin kein anerkannter Fortbildungslehrgang zur Sachkunde nach Nr. 2.7 TRGS 519 besucht wurde. Doch während des Lockdowns gilt eine Ausnahmeregel.

❯ mehr



| Prävention & Arbeitsschutz

Arbeitsschutzstandards für Baugewerbe aktualisiert

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat die SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandards für das Baugewerbe aktualisiert. Sie setzt die Ende Januar in Kraft getretene SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) um.

❯ mehr



| Prävention & Arbeitsschutz

BG BAU bietet kostenlose Masken-Hotline an

Ab 1. Februar startet die BG BAU eine kostenfreie Hotline, unter der sich Unternehmen und Versicherte zum Thema Masken informieren können. Unter der Rufnummer 0800/8020 100 stehen Präventionsexperten für alle Auskünfte rund um Einsatz und Merkmale von Masken am Arbeitsplatz zur Verfügung. Mitgliedsbetriebe der BG erhalten nach der telefonischen Beratung auf dem Postweg FFP2-Masken für ihre Beschäftigten sowie Unterweisungshilfen.

❯ mehr